Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite:  1  2  (Weiter)
  Alle

A

Aa (die Aa)

linker Nebenfluss der Werre. Es gibt viele Flüsse, die Aa heißen. Um diese Flüsse voneinander zu unterscheiden, haben sie noch einen zusätzlichen Namen, den man selten sagt. Die Aa nahe der Werre heißt auch Westfälische Aa. Sie beginnt in Brake. Dort fließen der Johannisbach und die Lutter zusammen. Die Aa endet in Herford in der Werre.



abhalten

einen Markt veranstalten. Das durften früher nur Orte, die vom Kaiser, König oder dem Landesfürsten die Erlaubnis bekamen.



Abt (der Abt)

leitet ein christliches Kloster für Männer.


Abtei (die Abtei)

ein Kloster



Abwasser (das Abwasser)

gebrauchtes und verschmutztes Wasser


Achse (die Achse)

etwas, das drehbare Teile verbindet. Bei einem Auto ist es die Stange, die die Räder verbindet


Acker (der Acker)

ein landwirtschaftlich genutzter Boden und ein anderes Wort für Feld


Adel (der Adel)

adlige Menschen hatten mehr Rechte als die ärmeren Leute


Adelssitz (der Adelssitz)

Gebäude, in dem ein Adeliger wohnt. Das kann ein Rittergut, eine Burg oder ein Schloss sein.


Altar (der Altar)

gibt es in unterschiedlichen Religionen. Auf ihm stehen Dinge, die für heilige Handlungen benötigt werden.



Seite:  1  2  (Weiter)
  Alle